Verhütung & Safer Sex

Verhütung wirkt zweifach: Zum einen verhindert sie ungewollte Schwangerschaften, zum anderen schützt sie vor der Ansteckung mit HIV und sexuell übertragbaren Infektionen. Doch was musst du bei der Verhütung unbedingt beachten?

Welches ist die richtige Verhütungsmethode für mich? Gibt es hormonelle Verhütungsmethoden für Männer? Schützen alle Verhütungsmittel auch vor STIs und HIV? Welche Kondome passen für meinen Penis?
Das S&X-Erklärvideo zum persönlichen Verhütungs-Check.

Schwangerschaftsverhütung

Es gibt ganz unterschiedliche Methoden, ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Lass dich von einer medizinischen Fachperson oder von den Expert*innen von S&X beraten, um herauszufinden, welches die richtige Methode für dich ist. Buche jetzt kostenlos einen Termin:

Beratung vor Ort buchen Telefonberatung buchen

Das musst du über die gängigen Verhütungsmethoden wissen:

Bisher keine hormonelle Verhütungsmethoden für Männer*

Hormonelle Verhütungsmethoden sind bis heute Frauen*sache. Männer* können bisher nur mit Kondom verhüten oder sich einer Vasektomie unterziehen lassen.

Quelle: swr.de

Verhütung heisst auch Safer Sex

Gewisse Verhütungsmittel schützen neben der Schwangerschaft auch vor einer Ansteckung mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen. Verhütung ist also auch bei gleichgeschlechtlichem Sex wichtig. Vor allem, wer wechselnde Sexualpartner*innen hat, muss deshalb unbedingt die Grundlagen des Safer Sex kennen. Damit schützt du nicht nur dich selbst, sondern auch dein Gegenüber.

Die zwei Regeln des Safer-Sex:

  1. Bei Vaginalsex und Analsex mit Kondom!
  2. Und weil’s jede*r anders liebt: Mache jetzt deinen persönlichen Safer-Sex-Check auf lovelife.ch

Weitere Tipps, die du beachten solltest:

  • Unbedingt passende Kondome verwenden. Welche passen, erfährst du auf mysize.ch.
  • Auch beim Oralverkehr Kondome oder Dental Dams («Lecktücher») verwenden
  • Sexspielzeuge bei gemeinsamer Benutzung und vor jeder Weitergabe gründlich reinigen (Seife und Desinfektionsmittel) oder mit Kondom benutzen.
  • Bei Fingerspielen die Hände gründlich waschen, bevor ein neuer Sexpartner befriedigt wird.
  • Keinen gemeinsamen Gleitmitteltopf verwenden! Krankheitserreger können von den Fingern in das Gleitmittel gelangen.
  • Besondere Vorsicht bei blutigen Sexualpraktiken.

Der Safer-Sex-Check auf lovelife.ch liefert auch weiterführende Informationen, wie du dich vor HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen schützen kannst. Und du erhältst Tipps, die auf dich und deine Sexualität zugeschnitten sind.

Mutmassliche HIV-Ansteckung mit PEP verhindern

Ging das Kondom vergessen oder ist abgerutscht und besteht Verdacht auf eine Ansteckung mit HIV, gibt es die Post-Expositionsprophylaxe (PEP). Wird die Therapie innerhalb von 48 Stunden nach der Exposition gestartet, kann das Risiko einer Ansteckung deutlich reduziert werden.

Prävention durch PrEP

Präexpositionsprophylaxe (PrEP) ist eine HIV-Prävention mit Medikamenten. Wer PrEP nach ärztlicher Empfehlung einnimmt, ist vor HIV geschützt. Gerne beantworten wir deine Fragen rund um PrEP. Bitte beachte, dass dies keine ärztliche Sprechstunde ist, keine Tests (Blutentnahmen, Abstriche) ausgeführt und keine Rezepte ausgestellt werden.

Beratung buchen

Das bedeutet Safer-Use

Wenn du Drogen konsumierst, besteht für dich das Risiko einer Ansteckung von Infektionen wie HIV oder Hepatitis. Teilst du dir etwa die Spritzen beim Heroinkonsum, kommst du unweigerlich mit dem Blut von anderen in Kontakt. Damit besteht das Risiko einer Ansteckung mit dem HI- sowie den Hepatitis B oder C-Viren. Verwende deshalb immer dein eigenes Spritzbesteck.

Das Sniefen von Drogen wie etwa Kokain oder Speed kann zu kleinen Verletzungen an der Nasenschleimhaut führen. Teile deshalb nie dein Röhrchen mit anderen, sonst setzt du dich dem Risiko einer Hepatitis-Ansteckung aus.

Beim Rauchen von Crack oder Methamphetaminen entstehen hohe Temperaturen. Verbrennungen im Mund führen zu kleinen Verletzungen. Deshalb solltest du deine Pfeife nie mit anderen teilen, sonst besteht auch hier das Risiko einer Hepatitis-Ansteckung.